Barrierefreiheitsgesetz 2025: Pflicht oder Chance? Was Unternehmen jetzt wissen und tun müssen!

Barrierefreiheit im Internet – klingt erstmal nach einem Nischenthema für Behörden oder große Konzerne. Doch ab dem 28. Juni 2025 wird es für viele Unternehmen in Deutschland ernst: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet bestimmte Unternehmen dazu, ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten. Wer das Thema ignoriert, riskiert nicht nur Abmahnungen und Bußgelder, sondern auch einen deutlichen Wettbewerbsnachteil. Die gute Nachricht: Es ist noch Zeit – und es gibt einfache Lösungen. In diesem Artikel erfährst du, wen das Gesetz betrifft, was genau es vorschreibt, und wie du mit WebsiteLösung.de nicht nur compliant wirst, sondern barrierefreie Webseiten direkt smart integrieren kannst.

Salim Can Caliskan

6/23/20253 min read

Barrierefreiheit im Internet – klingt erstmal nach einem Nischenthema für Behörden oder große Konzerne. Doch ab dem 28. Juni 2025 wird es für viele Unternehmen in Deutschland ernst: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet bestimmte Unternehmen dazu, ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten.

Wer das Thema ignoriert, riskiert nicht nur Abmahnungen und Bußgelder, sondern auch einen deutlichen Wettbewerbsnachteil. Die gute Nachricht: Es ist noch Zeit – und es gibt einfache Lösungen. In diesem Artikel erfährst du, wen das Gesetz betrifft, was genau es vorschreibt, und wie du mit WebsiteLösung.de nicht nur compliant wirst, sondern barrierefreie Webseiten direkt smart integrieren kannst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG)?

  2. Wer ist betroffen? – Umsatz, Mitarbeiterzahl & mehr

  3. Welche Anforderungen gelten für Webseiten konkret?

  4. Was droht bei Nichtbeachtung?

  5. Lösungen: So einfach geht barrierefreie Website mit WebsiteLösung.de

  6. Bonus: Intelligente Tools zur Aktivierung von Barrierefreiheit

  7. Fazit: Jetzt handeln und Wettbewerbsvorteil sichern!

1. Was ist das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG)?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie (EU) 2019/882, auch bekannt als "European Accessibility Act". Ziel ist es, digitale Produkte und Dienstleistungen – insbesondere Webseiten und Apps – für alle Menschen zugänglich zu machen, egal ob mit Sehbehinderung, motorischen Einschränkungen oder anderen Barrieren.

Ab dem 28. Juni 2025 müssen viele gewerbliche Webseiten gewisse Standards zur digitalen Barrierefreiheit erfüllen. Was früher vor allem für öffentliche Stellen galt, betrifft nun auch viele Unternehmen aus dem privaten Sektor.

2. Wer ist betroffen? – Umsatz, Mitarbeiterzahl & mehr

Nicht jede Webseite ist automatisch betroffen. Das Gesetz gilt zunächst nur für Unternehmen, die:

  • mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigen
    und/oder

  • einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erzielen.

👉 Kleingewerbe, Freelancer und sehr kleine Unternehmen sind davon vorerst ausgenommen – allerdings: Auch sie sollten Barrierefreiheit aus Sicht von SEO, Nutzerfreundlichkeit und rechtlicher Sicherheit nicht völlig ignorieren.

Tipp: Hier findest du die passende Lösung für jede Unternehmensgröße.

3. Welche Anforderungen gelten für Webseiten konkret?

Eine barrierefreie Website muss unter anderem:

  • für Screenreader lesbar sein

  • tastaturbedienbar sein

  • ausreichende Farbkontraste bieten

  • skalierbare Schriften und einfache Sprache verwenden

  • Alternativtexte für Bilder bereitstellen

  • übersichtlich strukturiert sein (z. B. durch sauberen Code und semantisches HTML)

👉 Diese Anforderungen orientieren sich an der internationalen Norm WCAG 2.1 AA (Web Content Accessibility Guidelines).

📈 Übrigens: Eine barrierefreie Website verbessert automatisch die Usability und das Google-Ranking – unabhängig vom Gesetz.

4. Was droht bei Nichtbeachtung?

Wer sich nicht an die Vorgaben hält, muss mit Abmahnungen, Bußgeldern oder sogar Unterlassungsklagen rechnen. Noch unangenehmer: Unternehmen, die Barrierefreiheit ignorieren, verlieren potenzielle Kunden, darunter Menschen mit Behinderungen, aber auch Senioren oder Nutzer mit technischen Einschränkungen.

💬 Warum also nicht gleich doppelt profitieren – rechtlich sicher und kundenfreundlich?

Lass dir jetzt eine kostenlose Website-Analyse schicken, um zu sehen, ob deine Seite bereits barrierefrei ist.

5. Lösungen: So einfach geht barrierefreie Website mit WebsiteLösung.de

Wir von WebsiteLösung.de haben uns auf moderne, rechtssichere und barrierefreie Websites spezialisiert. Unser Versprechen:

Vollständige Umsetzung aller Barrierefreiheits-Vorgaben
DSGVO-konforme Integration
Responsive Design und SEO inklusive
Beratung und Umsetzung aus einer Hand

Schon ab 19 € im Monat bekommst du bei uns eine Website, die nicht nur schick und schnell ist – sondern auch gesetzeskonform und inklusiv.

6. Bonus: Intelligente Tools zur Aktivierung von Barrierefreiheit

Für bestehende Webseiten bieten wir smarte Tools, die wir einfach in deine Seite einbinden – zum Beispiel ein barrierefreies Overlay-System, das Nutzer per Klick aktivieren können:

🔹 Kontraste erhöhen
🔹 Textgrößen anpassen
🔹 Screenreader-Modus
🔹 Tastatur-Navigation aktivieren
🔹 Farbfilter für Sehbehinderungen

Diese Tools basieren auf erprobten Lösungen, denen wir vertrauen, und können auch nachträglich in bestehende Seiten integriert werden.

📩 Jetzt kostenlose Beratung anfordern und wir prüfen, welche Lösung für dich ideal ist.

7. Fazit: Jetzt handeln und Wettbewerbsvorteil sichern!

Barrierefreiheit ist kein Trend – sie ist Pflicht für viele Unternehmen ab dem 28. Juni 2025. Aber: Wer jetzt handelt, kann nicht nur rechtliche Risiken vermeiden, sondern sich positiv von Mitbewerbern abheben, Google-Rankings verbessern und neue Zielgruppen erschließen.

Egal, ob du eine neue Website brauchst oder deine bestehende Seite aufrüsten willst – WebsiteLösung.de ist dein Partner für moderne, inklusive und rechtssichere Weblösungen.

📌 Jetzt kostenlos analysieren lassen:
➡️ Kostenlose Website-Analyse

💬 Direkt mit Experten sprechen:
➡️ Kostenlose Beratung sichern

💡 Mehr erfahren zur Finanzierung:
➡️ Webseite finanzieren

Kostenlose Beratung?